
Zunächst einmal eine kleine Übersicht über die Standorte der Wetterdienste, die regelmäßig Wetterballons starten. Die Standorte sind übrigens weltweit an ihren WMO-Nummern (World Meteorological Organization) zu erkennen:
WMO-Standorte in DL | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
QTH | WMO | Koords. | ü.N.N. | Start | Starts | UTC | Pos. | QRG | Sonde | Bemerkung |
Mühlheim / Ruhr | 10410 | 51.24 N 06.58 E |
153 m | auto | 2 | 00:45h 12:45h |
GPS | 405.300 MHz 404.100 MHz |
RS92-AGP | |
|
||||||||||
Erklärung:
|
||||||||||
|
||||||||||
Hinweis: Dieser Eintrag dient nur als Beispiel für meinen Standort! Alle weiteren Standorte in DL könnt ihr der Tabelle aus dem folgenden PDF-Dokument entnehmen. |
Beispieldiagramm:
Dies ist ein Beispieldiagramm, welches ich beim Sondenstart (Wetteramt Mülheim / Ruhr) am Donnerstag, 05.10.2012 ab 00:45 Uhr von meinem Empfangs-Standort (JO31MM) aufgezeichnet hatte.

Wie kann ich diese Singale decodieren?
Neulich teilte mir ein OM per E-Mail mit, dass auf der nachfolgenden Webseite eine gute Decodersoftware für Radiosonden zum Download bereit steht. Der Name des Decoderprogrammes lautet SondeMonitor und wird von der COAA (Centro de Observação Astronómica no Algarve) vertrieben. Diese Shareware kann nach einer erfolgreichen Installation 21 Tage kostenlos mit vollem Funktionsumfang getestet werden. Will man diese Software weiter verwenden, so kann diese für 25 € erworben werden (siehe Hinweis auf der Webseite).
Weitere interessante Informationen:
- Bilder einer Sondenjagd
- Ein Hingucker für alle, die auf Nostalgie und Röhren stehen.
Noch etwas:
Sind dir in in dieser Tabelle Einträge aufgefallen, die fehlerhaft sind oder unvollständig sind? Teile mir dieses doch bitte umgehend per Mail mit, damit ich die Angaben in der Tabelle möglichst aktuell halten kann. Gerade in desem Bereich ist man auf die Beobachtung und Mitarbeit anderer OM's angewiesen, da die Informationen zu diesem Thema nur sehr lückenhaft im Netz anzutreffen sind.
[ nach oben ]