Funkrundsteuersender
Mich hat vor langer Zeit schon mal interessiert, was diese drei Sender für Funkrundsteuertechnik auf der Langwelle in ihren Datenblöcken aussenden und in welchem Format diese senden. Also habe ich mich im Netz auf die Suche nach dem EFR-Projekt gemacht.

Die Funktion der Sender war ja schon vorher bekannt, doch vernünftige Informationen über das Datenformat waren sehr rar und in den Foren wusste auch niemand so richtig etwas damit anzufangen.

Die Impulsgruppen klingen, so fiel es mir gleich auf, wie Funkfernschreiben (RTTY). Nach langem herum experimentieren konnte ich dann doch die nötigen Parameter herausfinden - zumindest für den Header des Datentelegramms. Der Inhalt des angehängten Blocks blieb mir weiter verschlossen.

Die drei bekannten Europäischen Sender im Überblick:
Die nötigen Parameter für die Dekodierung:

Kennung QRG Mode Speed Shift Datenformat
DCF49 129.1 kHz RTTY 200 Baud 340.0 Hz ASCII 8, ungerade Parität
HGA22 135,6 kHz RTTY 200 Baud 340.0 Hz ASCII 8, ungerade Parität
DCF39 139.0 kHz RTTY 200 Baud 340.0 Hz ASCII 8, ungerade Parität
 

Einen kurzen Auszug aus dem gesendeten Telegramm kannst Du nachfolgend sehen. Wie Du siehst, wird der Header im Klartext mit einer fortlaufenden Telegrammnummer gesendet. Danach folgt ein Block von Binärwerten, der unterschiedlich lang sein kann.


DCF39/49 telegram #1: Thi, 29/07/2010, 17:15:42 Summer time, diff = -00:00:01
<hier folgen nicht dekodierbare Binärdaten>

DCF39/49 telegram #2: Thi, 29/07/2010, 17:15:53 Summer time, diff = -00:00:01
<hier folgen nicht dekodierbare Binärdaten>

DCF39/49 telegram #3: Thi, 29/07/2010, 17:16:04 Summer time, diff = -00:00:01
<hier folgen nicht dekodierbare Binärdaten>


Für den Empfang genügt ein Empfänger, der den Bereich unter 150 kHz empfangen kann. Die meisten modernen Amateurfunk-KW-Transceiver empfangen meist schon den Bereich ab 30-50 kHz. Da diese dort meistens nicht sehr empfindlich sind, empfiehlt sich der Einsatz eines rauscharmen Vorverstärkers für diesen Frequenzbereich. Mit einer selbstgebauten Rahmenantenne war es mir dann auch möglich, die oben beschriebenen Aussendungen der beschriebenen Rundsteuersender zu empfangen.

Ihr fragt euch sicherlich, was dieser Beitrag mit dem Thema Wetterdienste zu tun hat? Einige kleine Wetterstationen für Daheim empfangen über dieses Protokoll Vorhersagewerte für die nächsten Tage. Es ist günstig, gleich die Antenne der meist gleichzeitig verbauten Antenne der DCF77-Uhr zu verwenden.

Falls ihr keinen eigenen Empfänger und/oder vernünftige Antennen besitzt, so ist dies heutzutage auch kein Problem mehr ...

Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!



[ zurück zu Zeitzeichen, Normalfrequenz & mehr ... ]