
-
DGPS
Differential Global Positioning System (DGPS; deutsch „Differentielles Globales Positionierungssystem“) bezeichnet Verfahren, die durch das Ausstrahlen von Korrekturdaten (Bahn- und Zeitsystem) die Genauigkeit der GNSS-Navigation steigern können. Die Bezeichnung ist vom amerikanischen GPS abgeleitet, obwohl inzwischen auch Signale anderer Satellitennavigationssysteme in das Verfahren einbezogen werden.
-
Funkrundsteuertechnik
Die Funkrundsteuertechnik dient - analog zur Tonfrequenz-Rundsteuertechnik - zur Tarifumschaltung von Stromzählern oder zur Laststeuerung (Demand-Side-Management, kurz DSM) von Verbrauchern im Versorgungsnetz eines Energieversorgungsunternehmens. Als Übertragungsweg werden hierbei jedoch nicht das Stromnetz selbst, sondern eine Funkfrequenz verwendet. Die klassische Funkrundsteuertechnik nutzt eine Langwellenfunkfrequenz. Die neueste Variante der Funkrundsteuerung bedient sich einer Frequenz im UKW-Bereich auf Basis des Pagerfunks.
-
Langwellensender
Ein Langwellensender ist eine Sendeanlage für elektromagnetische Wellen mit Frequenzen im Langwellenbereich, also im Frequenzbereich zwischen 30 kHz und 300 kHz.
-
LORAN
LORAN (englisch Long Range Navigation) war ein Funknavigationssystem, das vorwiegend zur Navigation in der Seefahrt und in der Luftfahrt verwendet wurde. Das während des Zweiten Weltkrieges durch die USA entwickelte System war zwischen den 1950er und 1990er Jahren das in der internationalen Seeschifffahrt vorwiegend eingesetzte Navigationssystem. Durch die technischen Möglichkeiten der Satellitennavigation verlor es an Bedeutung und seine Senderinfrastruktur wurde ab den 1990er Jahren weltweit schrittweise stillgelegt.
-
Marinesender
Ein Marinesender dient zur einseitigen militärisch-strategischen Kommunikation mit U-Booten der Deutschen Marine und Booten anderer NATO-Länder. Der Längstwellensender kann durch die speziellen Ausbreitungsbedingungen dieses extrem niedrigen Frequenzbereiches von getauchten U-Booten weltweit in bis 30 Meter Wassertiefe empfangen werden.
-
Maschinensender
Ein Maschinensender ist eine Sendeanlage, welche die abzustrahlende Trägerfrequenz mithilfe eines Wechselstromgenerators erzeugt (z. B. SAQ in Grimeton/Schweden).
-
Normalfrequenzsender
Eine Normalfrequenz (oder Eichfrequenz) ist eine von einem Frequenznormal hergeleitete hochgenaue Frequenz.
-
Seewetterdienst
Der Seewetterdienst ist ein in Hamburg ansässiger Dienst des Deutschen Wetterdienstes, der für die Seeschifffahrt betreffenden Wetterdaten zuständig ist. Der Seewetterdienst erarbeitet und veröffentlicht regelmäßig Seewetterberichte für bestimmte Vorhersagegebiete. Diese entsprechen Seegebieten, die in dieser Form erstmals 1911 vom damaligen britischen Meteorological Office definiert wurden. Umfang und Grenzen der Seegebiete wurden in der Folge von Meteorologen international vereinbart und zuletzt im Februar 2002 neu festgelegt.
-
Zeitzeichensender
Als Zeitzeichensender wird eine Sendeanlage bezeichnet, welche die aktuell gültige Zeit als Information in maschinenverarbeitbarer (digitaler) Form ausstrahlt. Mit geeigneten Uhrenanlagen beziehungsweise Empfangseinrichtungen kann dieses Signal empfangen werden, so dass eine zuverlässige und automatische Einstellung der empfangenden Funkuhren erreicht wird.
QRG | Kennung | Art des Senders | X | PWR | QTH | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
17.20 kHz | SAQ | Maschinensender | ??? kW | Grimeton (Schweden) | Seit 02.07.2004 UNESCO-Weltkulturerbe | |
23.40 kHz | DHO38 | Marinefunksender | 800 kW | Rhauderfehn (Video/YouTube) | Nutzt Frequenzen zwischen 14 kHz und 50 kHz. | |
53.00 kHz | DHJ59 | Marinefunksender | ??? kW | Neuharlingersiel | ||
60.00 kHz | MSF | Zeitzeichensender | ??? kW | Anthorn (England) | ||
77.50 kHz | DCF77 | Zeitzeichensender | 50 kW | Mainflingen bei Frankfurt | ||
75.00 kHz | HBG | Zeitzeichensender | 25 kW | Prangins (Schweiz) | Seit 2011 außer Betrieb! | |
100.00 kHz | LORAN-C | 250 kW | Rantum (Sylt) | Seit 2015 außer Betrieb! | ||
122.50 kHz | DCF42 | DGPS-Sender | 100 kW | Mainflingen bei Frankfurt | Seit 2005 außer Betrieb! | |
123.70 kHz | DCF42 | DGPS-Sender | 100 kW | Deutschen Telekom AG | Seit 2005 außer Betrieb! | |
129.10 kHz | DCF49 | Funkrundsteuersender |
![]() |
100 kW | Mainflingen bei Frankfurt | |
135.60 kHz | HGA22 | Funkrundsteuersender |
![]() |
100 kW | Lakihegy bei Budapest/Ungarn | |
139.00 kHz | DCF39 | Funkrundsteuersender |
![]() |
100 kW | Burg bei Magdeburg | |
140.22 kHz | DCF60 | Langwellensender | ??? kW | Mainflingen bei Frankfurt | ||
147.30 kHz | DDH47 | Seewetterdienst | 10 kW | Pinneberg/Haidkamp | ||
162.00 kHz | Allouis |
Rundfunk- und Zeitzeichensender |
??? kW | Allouis (Frankreich) | ||
Hinweis | ||
---|---|---|
![]() |
Mehr Infos gibt es hier! |
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!